Forecasting

Lösungen

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie an weiteren Informationen zu unseren Lösungen interessiert sind oder einen initialen Termin mit uns wünschen, kommen Sie gerne direkt auf uns zu. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail und wir werden Ihre Anfrage umgehend beantworten!

Forecasting

Was zu Beginn des Geschäftsjahres während intensiver Planungs- und Budgetrunden in einem Jahresziel verabschiedet wurde, bedarf unterjährig einer stetigen Kontrolle und Neubetrachtung, dem „Forecasting“. Der regelmäßige Abgleich der geplanten Zielwerte mit den tatsächlichen IST-Werten unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen liefert dem Management die nötige Übersicht, um das Unternehmen auf Kurs zu halten und gegebenenfalls kleine oder große Kurskorrekturen vornehmen zu können.

Ob Sie nun im Forecast das Geschäftsjahresende im Visier haben oder rollierend immer die gleiche Anzahl an Quartalen betrachten, dies ist eine Frage der Management-Kultur oder branchenspezifisch definiert.

Finanzielle Prognosen sind für den finanziellen und wirtschaftlichen Erfolg von entscheidender Bedeutung. Die Vorhersage von Ereignissen, die sich mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit auf das Ergebnis auswirken, ist der Schlüssel zu Stabilität und Wachstum eines Unternehmens. Mit unseren Prognoseanwendungen können wir Ihnen helfen, diese Ziele zu erreichen, indem wir Ihnen Dienstleistungen auf der Grundlage von Finanzprognosen anbieten. Mit unserer Hilfe können Sie die finanzielle Leistung auf der Grundlage von Daten vorhersagen, so dass die Unternehmen ihr Geschäft besser steuern können.

Warum eine Prognosesoftware?

Mit Anwendungen, die Wirtschaftsprognosen unterstützen, ist es möglich, Prognosen auf der Grundlage beliebiger Daten zu erstellen. Wenn Sie sich für unsere Prognosesoftware entscheiden, können Sie schnell eine beliebige Teilmenge des multivariaten Modells und den Zeitraum, für den die Prognose erstellt werden soll, festlegen.

  • Analyse der Daten auf der Grundlage der historischen Entwicklung,
  • Auswahl einer geeigneten Prognosemethode,
  • Automatische Erkennung von Saisonalität,
  • Beseitigung von Anomalien aus den Daten,
  • Korrektur dynamischer Markttrends.

Die Lösungen ermöglichen die Erstellung von Wirtschaftsprognosen oder Output-Budgets auf der detailliertesten Ebene (z.B. Monat, MPK, Konto), wobei nur allgemeine Annahmen festgelegt werden (z.B. Reduzierung der jährlichen Verwaltungskosten). Die Verwendung des Moduls spart somit den Arbeits- und Zeitaufwand für die Erstellung von Prognosen, Simulationen und Produktionsbudgets. Die resultierenden Daten sind konsistent und genau. Dank dieser Funktionen sind die Prognosen der Unternehmensabschlüsse präzise und ermöglichen eine detailliertere Planung von Budgets und operativen Strategien. Das spart Zeit und Ressourcen.

Prognosemethoden – wie funktionieren sie?

Die Auswahl der richtigen Prognosemethoden für ein Unternehmen gewährleistet ein genaues und zuverlässiges Finanzbild. Je nach den spezifischen Merkmalen des Unternehmens und den verfügbaren Daten können die Unternehmen unterschiedliche Prognoseverfahren anwenden. Prognosemethoden lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen:

  • Quantitative Prognosemethoden beruhen auf der Analyse von historischen Daten und Statistiken. Sie verwenden mathematische Modelle zur Vorhersage künftiger Leistungen und ermöglichen genaue Finanzprognosen;
  • Qualitative Prognosemethoden hingegen stützen sich auf Expertenmeinungen und subjektive Einschätzungen, was in Situationen nützlich ist, in denen es nur wenige historische Daten oder einen Mangel an relevanten Daten gibt.

Die Finanzprognose eines Unternehmens erfordert daher die Auswahl geeigneter Instrumente und Methoden, damit das Unternehmen die verfügbaren Daten optimal nutzen und Marktveränderungen mit größtmöglicher Genauigkeit vorhersehen kann. Dies macht die Unternehmensführung berechenbarer und ermöglicht eine bessere Planung und Risikominimierung.

Infor BI, business intelligence, forecasting

Infor BI – Beispiel für einen Prognosebildschirm


 

prognozowanie w Infor Birst

Infor Birst – Beispiel für einen Prognosebildschirm


 

IBM Planning Analytics – Beispiel für einen Prognosebildschirm


 

Aimplan

Aimplan – Prognosen in Power BI


 


Infor EPM – Prognosen mit Infor EPM und Methoden des maschinellen Lernens

Warum Cogit?

Cogit unterstützt Sie hierzu mit professionellen Softwarelösungen für Planung, Budgetierung und Forecasting. Unsere Kunden profitieren seit 28 Jahren von zentralen Controlling-Anwendungen, die Ihnen eine optimale Übersicht und Steuerung Ihres Unternehmens ermöglichen.

Erfinden Sie das Rad nicht neu – nehmen Sie bitte Kontakt mit Uns auf! Sie können Uns über die Rufnummer +48 22 496 60 00 oder per e-mail info@cogit.pl erreichen.