Verkaufsplanung
Dies ist das erste und grundlegende Modul, das den gesamten S&OP-Prozess im Unternehmen einleitet. Es besteht aus drei Elementen:
- Analyse historischer Daten – die erste Stufe der Bedarfsplanung im Unternehmen, in der alle Informationen über historische Verkäufe gespeichert sind. Einfache statistische Algorithmen werden angewandt, um Trends, gleitende Durchschnitte und Verkaufstoleranzgrenzen für verschiedene Produkte in unterschiedlichen Märkten zu ermitteln.
- Forecasting – die zweite Stufe des Bedarfsplanungsprozesses, die einen statistischen Ansatz für die Vorhersage beinhaltet. Historische Daten werden an Python gesendet, wo eine Prognose mit 7 Methoden berechnet wird, darunter Meta Prophet, ARIMA, Lineare Regression, Random Forest, Entscheidungsbäume, SVR und XGBoost. Nach der Berechnung der Vorhersage wird die am besten passende Vorhersage auf der Grundlage der Fehlerminimierung ausgewählt.
- Verkaufsplan – die letzte Stufe dieses Moduls. Er liefert Informationen über die statistische Prognose, die in der Phase „Prognose“ berechnet wurde, und bietet Einblicke in Prognosen, die von anderen Abteilungen wie Marketing, Finanzen oder Vertrieb erstellt wurden, sowie in Kundenaufträge.
Der endgültige Bedarf kann auf den vorgenannten Prognosen oder auf dem statistischen Modell unter Verwendung des XGBoost-Algorithmus beruhen. Der „Goldene Schnitt“ aller Prognosen wird auf der Grundlage früherer Prognosen und ihrer Übereinstimmung mit dem endgültigen Bedarf ausgewählt.
Planung des Lagers
Das Lagerplanungsmodul ist das zweite Modul des S&OP-Prozesses. Sein Hauptziel ist die Berechnung der Lagerbestände für zukünftige Perioden. Ein zusätzliches Merkmal dieses Moduls ist ein Algorithmus, der potenzielle Bestellungen und Produktionsaufträge für Produkte und Komponenten berechnet, deren Bestand unter 0 oder dem durch den Lagerdeckungsgrad definierten Zielniveau liegt. Dieses Modul enthält Informationen über die Produktstruktur und mögliche Vorlaufzeiten, die Zeitverschiebungen verursachen.
Beschaffungsplanung
Ermöglicht eine effektive Verwaltung des Beschaffungsprozesses, eine effiziente Planung und Überwachung von Bestellungen. Die Bestellwerte werden durch einen erstellten Algorithmus generiert oder aus dem ERP-System abgerufen. Das Modul ermöglicht die Vorhersage zukünftiger Einkäufe für jeden Lieferanten unter Berücksichtigung der Vertragsbedingungen. Diese Daten werden gesammelt und analysiert und ermöglichen ein effizientes Beschaffungsmanagement. Das System generiert einen Beschaffungsplan für jeden Lieferanten und für alle Einkaufspositionen, detaillierte Ansichten nach Lieferant und Produkt, die einen genauen Überblick über die zur Deckung der Nachfrage benötigte Menge an Einkaufspositionen und den Beschaffungsplan für das Produkt und den Lieferanten geben, unter Berücksichtigung der Palettengröße, der Menge der Artikel pro Palette und der Anzahl der in einen LKW passenden Paletten.
Planung der Ressourceneffizienz
Dieses Modul ist für die Vorhersage der Auslastung der Ressourcen in Form von Maschinen und Personal zuständig, basierend auf den vom Produktionsalgorithmus erstellten oder vom ERP-System generierten Aufträgen.
Der Effizienzplan umfasst die geplante Auslastung der Produktionsressourcen unter Berücksichtigung der Arbeitstage und der Effizienz der einzelnen Maschinen. Das System erstellt Leistungsanalysen für einzelne Abteilungen, Linien und Produktionsnester unter Berücksichtigung der Anzahl der verfügbaren Arbeitstage pro Woche, der Effizienz, des NEE und der Anzahl der jedem Produktionsnest zugewiesenen Ressourcen.
Finanzplanung
Stellt die aktuelle und prognostizierte finanzielle Situation des Unternehmens dar. Das Modul nutzt die Informationen über die Nachfrage und die Produktion, die im Modul für die Bestandsverwaltung erfasst werden. Das System erstellt einen allgemeinen Finanzplan und stellt den Nettogewinn/-verlust linear dar, sowie einen detaillierten Finanzplan, der alle Unterkonten des Unternehmens enthält.