HR-Controlling

Lösungen

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie an weiteren Informationen zu unseren Lösungen interessiert sind oder einen initialen Termin mit uns wünschen, kommen Sie gerne direkt auf uns zu. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail und wir werden Ihre Anfrage umgehend beantworten!

HR-Controlling

Das Controlling der Aktivitäten im Bereich der Humanressourcen ist ein sehr wichtiges Element für das Funktionieren des Unternehmens. Die Humanressourcen sind die Grundlage für die Tätigkeit des Unternehmens, sie ermöglichen seine Entwicklung.

Unter HR-Controlling verstehen wir:

  • Untersuchung des Verhältnisses zwischen Personal- und Unternehmenszielen, wobei das erste gegebenenfalls dem zweiten untergeordnet wird,
  • Management von Personalprozessen,
  • Automatisierung der Gehaltsabrechnung,
  • oder HR-Kostenplanung und -budgetierung.

Die Automatisierung der Gehaltsabrechnung wäre ohne den Einsatz eines geeigneten IT-Systems zur Kostenverwaltung nicht möglich. Stellen wir uns zum Beispiel eine Situation vor, in der wir die Gehälter von tausend Mitarbeitern manuell zuweisen oder ändern, von denen einige zusätzlich zusätzliche Arbeitsmittel erhalten. So erhält beispielsweise ein Verkäufer einen Firmenwagen, ein Programmierer einen Laptop und die entsprechende Software. Bei einer Unternehmensgröße von mehr als 500 oder 1.000 Mitarbeitern wäre es ohne ein gut funktionierendes IT-System einfach nicht möglich, den Prozess effektiv durchzuführen.

System zur Personalplanung und Budgetierung

HR-Controlling-Modul des Infor EPM – Grundfunktionalitäten und ausgewählte Operationen (z.B.: Budgetierung von Gehältern, Vakanzen, Beförderungen, Benefits, Erstellung von Szenarien, Reports…).

Workforce Management – Produktdemo

Das geeignete HR-System verfügt über eine leistungsfähige Logik, die z. B. automatisch die Sozialversicherungsbeiträge und andere Fixkosten für die Mitarbeiter berechnet. Es ermöglicht die Zuordnung zu Abteilungen und automatisiert z. B. Gehaltserhöhungen (z. B. Zuweisung einer jährlichen Gehaltserhöhung für eine Abteilung). Wichtig ist, dass durch den Einsatz eines solchen Systems auch die Kosten des Mitarbeiters auf zwei Projekte aufgeteilt werden können, wenn er an diesen beteiligt ist. Das IT-System ermöglicht es auch, die analytische Kapazität innerhalb des Unternehmens entscheidend zu erweitern. Denn die Mitarbeiter verschwenden ihre Zeit nicht mit zeitraubender Dateneingabe und -überprüfung, sondern konzentrieren sich auf die Analyse.

Infor Birst BI - ein Beispiel für eine Einstellungsanalyse

Infor Birst BI – Beispiel einer HR-Analyse.

Infor Controlling-HR

Infor EPM HR-Modul – Beispiel für ein Gehaltsabrechnungspanel.

Infor EPM -controlling HR

Beispiel für einen Gehaltsabrechnungsbericht – Infor EPM 

Infor EPM - Controlling von HR

Beispiel für eine Personaleinsatzplanung (Modul Personaleinsatzplanung)

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Möglichkeit der Szenarioanalyse. Das System erlaubt es, bestimmte Annahmen in die Pläne einzugeben und verschiedene Versionen des Haushaltsplans anhand dieser zu analysieren. Natürlich hat der Benutzer die Möglichkeit, mehrere oder mehrere Pläne zu erstellen und diese zu vergleichen. Auch die Sicherheit des Systems und der damit übermittelten Informationen ist sehr wichtig. Es ist möglich, bestimmten Benutzertypen Rollen zuzuweisen, so dass jeder Mitarbeiter nur auf die Informationen zugreifen kann, die er für die Erfüllung seiner Aufgaben benötigt. Dadurch wird der Prozess geordnet und die Sicherheit erhöht.